Da konnte eine Person beim Zahnarzt oder bei einer Magenoperation beobachtet werden. Die Klasse 3b studierte einen Becher-Rap ein, welchen die Kinder in Gruppen vorzeigten.
Die 4a präsentierte eine Bodenturnakrobatik. Zum Anfang entstieg, zum Erstaunen des Publikums, eine Turnerin aus der Truhe. Die 3a bot einen Schlägelrhythmus-Vers dar. Bei dieser Geschichte erfuhr die Kleinfeldschar, was Schlägel so alles erleben können. Die 3c spielte kurze Theaterszenen. Diese erzählten, wie Engel anderen geholfen haben.
Vor den Ferien durften die Kinder einen besonderen Tag erleben. Nach dem Einstieg in der Pausenhalle marschierten die Kinder zum Büchsweg-Spielplatz. Dort erwartete sie bei einem Feuer einen warmen Punsch. Zurück im Schulhaus hörte die Kleinfeldschar die Geschichte „Wie weihnachtelt man?“ von Lorenz Pauli. Diese witzige Geschichte regt zum Nachdenken über den Sinn des Schenkens an.
Nach dem gemeinsamen Singen, was auch wie ein Geschenk sein kann, spielten die Kinder in klassenübergreifenden Gruppen miteinander Brettspiele. Mit einer warmen Suppe konnte der Hunger gestillt werden.
Als Abschluss durften die Kinder „Die Schlümpfe 2“ in der Aula geniessen.
Wie weihnachtelt man? Das gemeinsame Singen, Spielen, Essen und Feiern konnte an diesen besonderen Tagen erlebt werden. Zu hoffen ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Idee jener Tage mitnehmen und weitertragen können.
Kommentare
Neuen Kommentar schreiben